Klimaschutz

Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Schutz des Klimas. Sowohl auf globaler Ebene als auch direkt vor Ort sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar. In Hirschberg sind vor allem langanhaltende Hitzeperioden und Trockenheit sowie Starkregenereignisse wahrzunehmen. Damit die klimatischen Veränderungen einigermaßen beherrschbar bleiben, darf sich die Erdatmosphäre nach wissenschaftlich fundierter Meinung nicht um mehr als 1,5 bis 2 Grad Celsius erwärmen.

Ursache für die Erderwärmung sind eine starke Zunahme der Emissionen von Treibhausgasen (THG). Insbesondere die Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen, die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Erdöl, Erdgas, Kohle) zur Energiegewinnung entstehen, beschleunigen den Prozess. Daher sind zentrale Aufgaben des Klimaschutzes, Potenziale zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, die zur Reduzierung der THG-Emissionen führen. Um auch in Zukunft eine lebenswerte Welt vorzufinden - auch für kommende Generationen - ist eine nachhaltige Entwicklung zwingend erforderlich. Das umfasst unter anderem technische Lösungen bei der Energieeffizienz, die Umstellung der Energieerzeugung auf erneuerbare Energien genauso wie eine Umstellung beim Thema Konsum.

Klimaschutz ist eine Herausforderung für die gesamte Kommune, einschließlich ihrer Bürgerinnen und Bürger, der ortsansässigen Unternehmen als auch deren Beschäftigten. Es braucht Wille, Mut und Teamgeist. Die Klimaziele sind nur zu erreichen, wenn wir uns alle beteiligten und bereit sind, unsere Gewohnheiten zu ändern.