Kommunales Förderprogramm

Mit einem eigenen Förderprogramm unterstützt die Gemeinde Hirschberg die Installation von Stecker-Solargeräten (auch Balkonkraftwerke oder Mini-PV-Anlagen). Das Förderprogramm bietet vor allem jenen Personen die Möglichkeit, einen stärkeren Beitrag zur Energiewende zu leisten, denen kein eigenes Dach zur Erzeugung und Nutzung von Sonnenenergie zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es auch für gemeinnützige Vereine geöffnet.

Durch das kommunale Förderprogramm drückt die Gemeinde Hirschberg die Absicht aus, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und für mehr Klimaschutz einzutreten.

Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der vollständig eingereichten Antragsunterlagen maßgeblich für die Auszahlung der Fördermittel ist. Eine Antragstellung vor Beschaffung der Anlage erhöht nicht zwangsläufig die Chancen auf eine Bewilligung.

Hier finden Sie die Richtlinie zum Förderprogramm, das Antragsformular (ab 01.03.2023) und weitere Informationen:

Förderrichtlinie


Förderantrag

Hinweis: Derzeit gibt es Diskussionen, die Bestimmungen für die Installation von Stecker-Solargeräten zu lockern. Sollten sich die gesetzlichen und normgebenden Bedingungen ändern, gilt deren jeweils gültige Fassung.

Der zuständige Netzbetreiber, bei dem Sie die Stecker-Solargeräte anmelden müssen, ist die Netzbetrieb Hirschberg GmbH & Co. KG.

Weiterführende Informationen zu Stecker-Solargeräten bzw. Balkon-Solarmodulen:

Verbraucherzentrale

Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg

SmartGridsBW - Leitfaden Balkon-PV

Eine Marktübersicht geeigneter Geräte finden Sie u. a. hier

Sie können auch den Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin nutzen. Der Simulator soll dabei helfen, in einer ungefähren Abschätzung zu ermitteln , wie viel Strom und Geld durch ein Stecker-Solargerät eingespart werden kann.