1705, bei der Pfälzer Kirchenteilung, fiel sie den Reformierten zu. Der Chorraum wurde durch einen Vertrag den Katholiken überlassen. Er wurde durch eine Mauer vom Kirchenschiff getrennt. Infolge von Zwistigkeiten über die Baupflicht verfiel die Kirche immer mehr. 1756 warf ein schwerer Sturm das Dach vom Turm herab, so dass dieser bis zum Jahr 1812 ohne Dach stand. Erst dann erhielt er das heutige Dach.
1780 wurde die Kirche vollständig abgebrochen, und eine neue erstellt, jedoch ohne Chor, da die Katholiken sich 1752 eine Kirche beim Schloss erbaut hatten. 1814 wurde die Kirche nach Osten erweitert, 1898 der Chor angebaut und eine vollständige Renovierung durchgeführt.
Weitere Renovierungen waren 1935, 1973 und 1994 bis 1995. Bei der Renovierung 1973 erhielt die Kirche ein neues Gestühl und einen neuen Fußboden. 1994 bis 1995 wurden außerdem der Turm, und das Kirchenschiff Außen komplett instand gesetzt. Des weiteren baute man 1991 bis 1992 eine neue Heizung ein und renovierte die Orgel. Der Turm beherbergt 5 Glocken, deren älteste 1812 in Frankfurt am Main gegossen wurde. Im 1. Weltkrieg mussten 2, im 2.Weltkrieg drei Glocken abgegeben werden. Die Kirchengemeinde konnte 1950 ein neues, vierstimmiges Geläute anschaffen.