Vielen Kindern diente der Brunnen früher als "Durstlöscher", sie "witschten" während der Pause schnell zum Brunnen und löschten ihren Durst. Durch die Unterführung am Alten Rathaus gelangt man etwa fünfzig Meter weiter an den dritten Brunnen beim Dohlweg. Dieser Brunnen steht etwas versteckt an einer kleinen Anlage und wurde 1981 gebaut. Gespeist wird auch dieser Brunnen mit dem Wasser aus der "Margarethenruhe. Entlang des Dohlwegs, genau unterhalb des Alten Rathauses in der Vordergasse, steht Nummer vier: der Rathaus-Brunnen. 1988 gebaut und damals scherzhaft "Seufzerbrunnen" getauft. Es wurde gemunkelt, dass hier der Schweiß der Rathausbediensteten herausfließen würde. Auch dieser Brunnen führt Wasser aus der "Margarethenruhe". Einer der bekanntesten Brunnen ist zweifellos der "Kronen-Brunnen" (1984) am ehemaligen Gasthaus "Zur Krone", der nach der Renovierung 1998 feierlich eingeweiht wurde.
Der Weg zum sechsten Brunnen führt durch die Kreuzgasse und Martin-Stöhr-Straße zum "Löwen-Brunnen". Hier schöpfen die Anwohner nicht nur ihr Wasser zum Blumengießen, sondern der Brunnen ist auch zum beliebten Spielplatz der Kinder geworden, die dort bei großer Hitze mit ihren "Wasserspielen" plätschern. Der siebte und achte Brunnen in Leutershausen befinden sich etwa 100 Meter weiter in Richtung Großsachsen. An der Ecke Bahnhofstraße/Hauptstraße wurde ein Findling 2000 in einen Brunnen verwandelt. Auf der gegenüberliegenden Seite steht seit 1980 am "Großsaasemer Tor", ein weiterer Brunnen. Die Nummer Neun finden wir an der Markthalle. Dort wurde dieser Brunnen, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Denkmal des Dorfbüttels, im Zuge der Neugestaltung der Ortsmitte 2001 erstellt. Der zehnte Brunnen, eigentlich kein richtiger Brunnen, sondern eher eine öffentliche Wasserstelle, befindet sich am neuen Rathaus. Dieser wurde der Gemeinde, zum 10 jährigen Partnerschaftsjubiläum von der Partnergemeinde Brignais, gestiftet. Der elfte Brunnen, wenngleich auch kein "Leitungsbrunnen" sondern eher ein Wasserspiel findet sich eher versteckt auf dem Spielplatz gegenüber der Martin-Stöhr-Schule, und die Nummer Elf plätschert, last but not least, seit Beginn der Partnerschaft mit Brignais, am gleichnamigen Brignais-Platz vor sich hin.