Ukraine - Konflikt
Wohnraum gesucht

Liebe Hirschbergerinnen und Hirschberger,
der Krieg in der Ukraine bringt unglaubliches Leid über die Menschen, die tapfer ihr Land, ihre Freiheit und auch unsere demokratischen Werte verteidigen. Die Medienberichte aus dem Kriegsgebiet sind schockierend und machen uns fassungslos.
Im Moment kann der Bedarf an Unterkünften für Flüchtende aus der Ukraine nicht konkretisiert werden, die Lage kann sich jedoch täglich ändern. Dann gilt es zügig zu handeln.
Die Gemeinde Hirschberg bereitet sich auf die Unterbringung geflüchteter Menschen aus der Ukraine vor.
Aktuell laufen Abstimmungsgespräche zwischen dem Land, dem Landkreis und den Kommunen um Hilfsaktionen koordiniert anbieten zu können. Dazu gehört insbesondere auch, den Geflüchteten geeigneten Wohnraum zur Verfügung stellen zu können.
Damit die Gemeinde Hirschberg im Bedarfsfall schnell reagieren kann, bitten wir um Ihre Unterstützung:
Sollten Sie eine Unterbringungsmöglichkeit für Geflüchtete zur Verfügung stellen wollen, können Sie uns während der Öffnungszeiten des Rathauses telefonisch unter 06201/598-15 kontaktieren. Außerhalb der Öffnungszeiten steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung, auf dem Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen können.
Ebenso sind wir per Mail unter hilfe-ukraine(@)hirschberg-bergstrasse.de zu erreichen. Bitte nennen Sie uns neben Ihren Kontaktdaten auch die Anschrift der zur Verfügung stehenden Unterkunft, die Größe, die Anzahl der Zimmer sowie Informationen zur Möblierung.
Wir werden zunächst alle Meldungen sammeln, bis die Aufnahmeregularien geklärt sind. Im Bedarfsfall kommen wir auf Sie zu.
Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft und Ihre Mithilfe!
Ihr Bürgermeisteramt Hirschberg
Dolmetscher:innen gesucht
Um den Menschen, die vor den Schrecken des Krieges aus der Ukraine fliehen, dann auch in ihrer Sprache helfen zu können, suchen wir Dolmetscher:innen, die mit uns zusammenarbeiten können und möchten.
Sollten Sie der ukrainischen Sprache mächtig sein oder solche Personen aus Ihrem Umfeld kennen, die dazu bereit wären, bitten wir Sie, sich mit uns unter der Rufnummer 06201 / 598-15 oder per E-Mail unter hilfe-ukraine(@)hirschberg-bergstrasse.de in Verbindung zu setzen. Außerhalb der Rathausöffnungszeiten steht Ihnen unter der genannten Rufnummer ein Anrufnbeantworter für Sprachnachrichten an uns zur Verfügung.
Hier finden Sie Informationsmaterialien für ukrainische und russische Flüchtlinge
Weitere nützliche Hinweise, wie Sie helfen können finden Sie auch auf der Seite des Rhein-Neckar-Kreises
Zentrales Hilfe-Portal der Bundesregierung
Mit dem zentralen Hilfe-Portal bietet die Bundesregierung eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine, damit ein guter Start in Deutschland gelingt. Unter dem Namen „Germany4Ukraine“ (www.germany4ukraine.de) gibt es mehrsprachige Informationen, Hilfe und Services auf Ukrainisch, Russisch, Englisch sowie Deutsch. Das Hilfe-Portal bündelt Informationen für die Einreise und Erstorientierung in Deutschland, sammelt Hilfsangebote. Weitere Services sind geplant.
Infotelefon Ukraine beim Landratsamt
Das Infotelefon Ukraine beantwortet Fragen der Bevölkerung und ist unter der Nummer 06221/522-2181 werktäglich zwischen 8 und 16 Uhr erreichbar
Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Kriegs in der Ukraine und der Aufnahme zahlreicher geflüchteter Personen bietet das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ab sofort ein Infotelefon für Fragen aus der Bevölkerung an. Die Telefonnummer lautet 06221/522-2181. Die Hotline ist montags bis freitags jeweils von 8 bis 16 Uhr erreichbar. An die Adresse ukraine-info(@)rhein-neckar-kreis.de können auch per E-Mail Fragen gestellt werden. Das Angebot richtet sich an aus der Ukraine geflüchtete Menschen (sowie deren Helferinnen und Helfer), die sich im entsprechenden Zuständigkeitsbereich des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis aufhalten.
In der Hotline werden sowohl allgemeine Anfragen – etwa welche Anträge notwendig sind und wo was erledigt werden kann – als auch Fragen beantwortet, die sich um Themen wie Leistungsgewährung oder Aufenthaltsstatus drehen. Die Ausländer- und Leistungsbehörde im Landratsamt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass aufgrund der hohen Anzahl an Anträgen – dies betrifft sowohl Anträge auf Asylbewerberleistungen als auch Anträge auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis – die Bearbeitung ebendieser einige Zeit in Anspruch nehmen kann. „Sie können versichert sein, dass auch dem Rhein-Neckar-Kreis viel an einer zeitnahen Bearbeitung der Anträge gelegen ist. Wir bitten um Verständnis, dass diesbezügliche Anrufe und Nachfragen den Prozess nicht beschleunigen können und bitten daher von Zwischenstandsanfragen abzusehen“, sagt der Leiter des Kreisordnungsamts, Stefan Becker.
Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bietet darüber hinaus fortlaufend aktualisierte Informationen und Links unter www.rhein-neckar-kreis.de/ukraine an. Unterbringungsangebote (freie Wohnungen, Häuser oder andere Gebäude) können an folgende Adresse gemeldet werden: unterkunftukraine(@)rhein-neckar-kreis.de
KFZ-Versicherer übernehmen Schäden bei Unfällen mit Ukrainischen Fahrzeugen
Weitere Informatinen finden Sie beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. oder unter Gruene Karte (gruene-karte.de)